Weiterbildung und ausbildung unterschied

Was ist der Unterschied zwischen Aus- und Weiterbildung?. 1 Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung – was sind die konkreten Unterschiede zwischen den einzelnen Bildungswegen und welche beruflichen Vorteile bieten. 2 Während der Ausbildung lernen die Jugendlichen u.a. Sprachen sowie Allgemeinbildung und haben in der Berufsschule berufsbezogene Fächer, die sie. 3 Weiterbildung und Ausbildung sind zwei unterschiedliche Bildungswege, die sich grundsätzlich unterscheiden. Während mit der Ausbildung im Allgemeinen die. 4 Während mit der Ausbildung im Allgemeinen die Erstausbildung gemeint ist, also die erste Berufsausbildung wie eine Lehre oder ein Studium, so sind mit Weiterbildung grundsätzlich alle zusätzlichen Bildungsmaßnahmen gemeint, die der Erstausbildung folgen. 5 Der Begriff der „ Weiterbildung “ umfasst im weitesten Sinne alle Lehrgänge und Bildungsangebote, die der individuellen Kompetenzentwicklung und Wissenserweiterung dienen. Die konkreten Inhalte der Weiterbildung lassen sich dabei auf die ganz persönlichen Anforderungen und Ziele ausrichten. 6 Während eine Ausbildung darauf abzielt, dich auf einen bestimmten Beruf vorzubereiten und dir eine berufliche Qualifikation verleiht, zielt Weiterbildung darauf ab, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich zu erweitern und Fortbildung darauf, die bestehenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten und aktualisieren. 7 Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. Weiterbildung umfasst dabei drei Arten von Bildungsangeboten: die allgemeine und politische Weiterbildung, die berufliche Weiterbildung und die Weiterbildung an Hochschulen. Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen haben für das BMBF eine hohe Priorität. 8 Ausbildung und Weiterbildung – Was ist der Unterschied? Der Hauptunterschied zwischen Ausbildung und Weiterbildung ist: – “Ausbildung”: erlernen eines Berufes – “Weiterbildung”: fachlich: weiterführende, persönliche Ausbildung und Qualifizierung. 9 Zur Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, wie Lehrgänge, Umschulungen und Meisterkurse, genauso wie Sprachunterricht, das Nachholen von Schulabschlüssen oder freizeitorientierte Bildungsangebote. Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. weiterbildung nach ausbildung 10 weiterbildungsmöglichkeiten 12