Geheimrat breuhahn apfel

Geheimrat Breuhahn ist eine Sorte des Apfels, die als Zufallssämling aus der Sorte 'Halberstädter Jungfernapfel' nach Geisenheim kam. Seit ist sie im Handel erhältlich. 1 mittelgroßer bis großer Apfel mit rotgelber Schale · gelblichweißes Fleisch, saftig, fein gewürzt · angenehmes Zucker-. 2 Geheimrat Breuhahn ist eine Sorte des Apfels (Malus domestica), die als Zufallssämling aus der Sorte 'Halberstädter Jungfernapfel' nach Geisenheim kam. 3 Winterapfel 'Geheimrat Breuhahn' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. 4 Geheimrat Breuhahn. Es kam ein sehr gesunder, starker Baum mit gutem Wurzelballen und bereits in Form geschnitten bei uns an. Wir haben ihn im Frühherbst gepflanzt und das Bäumchen trieb im Frühjahr wunderbar aus. Es hatte sogar bereits Blüten, welche aber dem späten Frost zum Opfer fielen. 5 Geheimrat Breuhahn ist eine Sorte des Apfels (Malus domestica), die als Zufallssämling aus der Sorte 'Halberstädter Jungfernapfel' nach Geisenheim kam. Seit ist sie im Handel erhältlich. Beschreibung. Der mittelstarkwüchsige Baum bildet aufrechte Leitäste aus, die sich später neigen. 6 Geheimrat Breuhahn Bio-Äpfel 5kg. Art.-Nr.: mko 27,90 € *. 5,58 € pro kg. Wieder verfügbar im Herbst Ausverkauft. Geheimrat Breuhahn mein Lieblingsapfel, dekor. Holzapfel. 7 Breuhahn. Beschreibung. Eine Apfelsorte die sehr bekannt ist und sich für den Liebhaberanbau sehr gut eignet. Frucht. mittelgroß bis groß, hochgebaut, etwas unregelmäßig, glatt, gelbgrün bis rötlich gelb, später kräftig gerötet gestreift. Blüte. Malus domestica 'Geheimrat Breuhahn' bildet hellrosafarbene Blüten ab April. Fruchtfleisch. 8 Geheimrat Breuhahn Apfel - Mittelstark wachsend, Unterlage M 26 Winterapfel Genußreife: Oktober - April Befruchter: Alkmene, Rote Goldparmäne, Roter James Grieve, Weißer Klar Frucht: Die frucht ist klein bis mittelgroß, hat eine grünlichgelbe Grundfarbe und eine rot- kurz- gestreifte Deckfarbe. 9 Geheimrat Breuhahn Die hier gemalte Frucht stammt aus dem Garten des Amtsrates Schusser in Linz, Oberdonau. Geschichte: Dieser Apfel wurde um in der Kgl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim am Rhein als Zufallssämling aus dem „Halberstädter Jungfernapfel“. 10 12