Bernoulli statischer dynamischer druck Sie gilt in dieser Form nur für eine reibungsfreie, inkompressible Strömung, ohne äußere Energiezufuhr. 1 › mechanik › gase-und-fluessigkeiten › bernoulli-gle. 2 Statischer Druck ist der senkrecht zur Strömungsrichtung gemessene Druck, der in Bild 1 dargestellt ist. Der Schweredruck ist der infolge der Gewichtskraft der. 3 Unter dem statischen Druck versteht man dabei den senkrecht zur Strömung gemessenen Für strömende Flüssigkeiten und Gase gilt das bernoullisches Gesetz. 4 p – statischer Druck (allseitig in der Strömung vorhandener quer zur Strömungsrichtung messbarer Druck) 2 2 c - dynamischer Druck (kinetischer Anteil der Energie, messbar nur beim „Anstauen“ der Strömung, d.h. entgegen der Strömungsrichtung); c - Strömungsgeschwindigkeit g z. 5 Der Druck in einer strömenden Flüssigkeit oder in einem strömenden Gas, den man senkrecht zur Strömungsrichtung misst, wird als statischer Druck bezeichnet. Dieser statische Druck hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab (Bild 1). Diese wiederum vergrößert sich mit Verkleinerung des Rohrquerschnitts. 6 Anwendung der Bernoulli-Gleichung: • Umso schneller die Stromung entlang einer Oberfl¨ache, ist, desto kleiner ist dort der statische Druck • Auf umstromten Ko¨rper wirkt Gesamtkraft in Richtung zur Fl¨ache mit der ho¨chsten Geschwindigkeit Flugzeug-Flugel: • Durch unterschiedliche Kr¨ummung des Flugels ist Geschwindigkeit oben gr. 7 Über dem Profil verengt sich der Abstand der Stromlinien, die Geschwindigkeit nimmt zu und der Druck nach Bernoulli entsprechend ab. Wie in einem Wirbel nimmt der Druck in Richtung des Krümmungsmittelpunkts ab und in Gegenrichtung zu. An der dicksten Stelle des nicht angestellten Profils ist der Druck auf der Oberseite minimal, siehe Abb. 8 In strömenden Flüssigkeiten und Gasen nimmt der Druck gegenüber ruhenden Bereichen des Strömungsfelds ab. Der Druck wird hier statischer Druck genannt und die Druckabnahme dynamischer Druck. Letzterer manifestiert sich erst, wenn das strömende Fluid abgebremst wird. 9 Das obige Bernoulli-Prinzip gilt nicht nur für Flüssigkeiten, sondern auch für Gase, wobei es für die Flugfähigkeit von Körpern von entscheidender Bedeutung ist („dynamischer Auftrieb“). In beiden Fällen müssen allerdings bei kleinen Rohrdurchmessern und/oder hohen Strömungsgeschwindigkeiten Reibungseffekte und Turbulenzen. dynamischer druck in rohrleitungen berechnen 10 dynamischer druck statischer druck formel 12