Molare wärmekapazität wasser Wasser (gasförmig). 1 Das bedeutet, dass man einem Kilogramm Wasser eine Wärme von 4,2 kJ zuführen muss, um es um 1 K zu erwärmen. Im Allgemeinen ist die spezifische Wärmekapazität. 2 Bei Wasser müsste er nach der molaren Masse bei etwa − °C liegen, tatsächlich liegt er aber bei 0 °C. Vergleicht man den Bereich, in dem Wasser als. 3 Molare Wärmekapazität C mol (auch Molwärme), die auf die Stoffmenge bezogen wird [ C mol ] = J mol ⋅ K; Wärmespeicherzahl s, die. 4 Beispielsweise beträgt die spezifische Wärmekapazität von flüssigem Wasser etwa =,. Das bedeutet, dass man einem Kilogramm Wasser eine Wärme von 4,2 kJ zuführen muss, um es um 1 K zu erwärmen. 5 K) (unter Normaldruck im Temperaturbereich null bis hundert Grad Celsius zwischen 4, und 4, kJ/(kg·K)). Man braucht also für die Erhitzung eines Kilogramms um ein Kelvin 4,2 Kilojoule an thermischer Energie. 6 Temperaturabhängigkeit der "Molwärme" C p bei Wasser. Mit der Beziehung: können im Temperaturbereich K - K ( °C) die Wärmekapazitäten von Wasser berechnet werden. Die Einheit [J / (mol K)] kann leicht durch Division durch die molare Masse [g/mol] in die technische Einheit [J / (g K)] umgerechnet werden. 7 Mit der Beziehung: können im Temperaturbereich – K (0– °C) die Wärmekapazitäten von Flüssigkeiten berechnet werden. Die Einheit [J/ (mol K)] kann durch Division durch die molare Masse [g/mol] in die technische Einheit [kJ/ (kg K)] umgerechnet werden. 8 Wasser hat mit J k g ⋅ K eine sehr hohe Wärmekapazität. 1 kg Wasser muss so eine Energie von ca. Joule zugeführt werden, um die Wassertemperatur um 1 K oder 1 ∘ C zu erhöhen. Die große spezifische Wärmekapazität von Wasser hat eine wichtige Bedeutung für das Klima unserer Erde. 9 mol −1 Wasser (H 2 O) ist eine Wegen seiner hohen Wärmekapazität und Verdampfungsenthalpie dient Wasser als umlaufendes bzw. molare wärmekapazität wasserstoff 10 Was genau ist molare Wärmekapazität? Schneller Überblick mit Rechenbeispiel inkl. Schritt-für-Schritt Erklärung ✓ wichtige Formeln ✓ mit. 11 spezifische wärmekapazität tabelle pdf 12