Oberfläche kreiskegel Schauen wir uns an, wie du die Oberfläche beim Kegel berechnest. Video-Player wird geladen. 1 › mathematik › oberflaeche-kegel 2 Die Oberfläche ist die Fläche, die du berühren kannst, wenn du den Kegel in der Hand hältst. So berechnest du die Mantelfläche. Die Grundfläche Kreis kannst du. 3 Die Oberfläche eines Kegels ergibt sich als die Summe von Mantel- und Grundfläche: O = π ⋅ r 2 + π ⋅ r ⋅ m = π ⋅ r ⋅ (r + m) O=\pi\cdot r^2+\pi\cdot r\. 4 Der Kreiskegel ist ein geometrischer Körper, der wie eine Mischung aus einem Zylinder und einer Pyramide aussieht. Er besitzt eine kreisrunde Grundfläche wie der Zylinder und eine Spitze wie die Pyramide. Die Spitze des Kegels befindet sich genau über dem Mittelpunkt der Grundfläche. 5 Unter einem Kreiskegel versteht man einen Körper, der durch einen Kreis (Grundkreis oder Basiskreis) und einen Punkt außerhalb der Ebene des Kreises (Spitze des Kegels) festgelegt ist. Die Ebene, in welcher der Basiskreis liegt, heißt Basis(kreis)ebene. 6 Diese zwei Flächen bilden also die Oberfläche des Kegels. Um die Oberfläche des Kegels zu berechnen, muss man also diese zwei Flächen (Kreis und Kreisausschnitt) addieren: Oberfläche = Grundfläche (Kreis) + Mantelfläche (Kreisausschnitt) Als Formel geschrieben: O = G + M. 7 r². Der Bogen des Kreisausschnitts ist so lang wie der Umfang des Grundflächekreises (π · 2r). 8 π + r · π · s. Mantelfläche Kegel: M = r · π · s. Volumen Kegel: V = · r 2 · π · h. Mehr über das Volumen vom Kegel erklären wir dir in unserem Video dazu. 9 Kegel (Geometrie) Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet. Ist das Flächenstück eine Kreisscheibe, wird der Körper Kreiskegel genannt. kegel oberfläche formel 10 umfang kegel 12