Bremsenstich behandlung

Nach einem Stich kühlen die meisten Menschen die betroffene Stelle reflexartig. Einen. 1 Bei einem Bremsenstich hilft erst Hitze, danach Kälte. Sollten allergische Reaktionen auftreten, muss der Stich von einem Arzt behandelt werden. 2 Behandeln Sie den Stich zuerst mit Hitze. Das kann Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie dafür vorsichtig einen warmen Waschlappen auf den Stich. Achten Sie. 3 Behandeln Sie den Stich mit Hitze. Das kann Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie dafür vorsichtig einen warmen Waschlappen auf den Stich. Achten Sie darauf. 4 Nach einem Stich kühlen die meisten Menschen die betroffene Stelle reflexartig. Einen Bremsenstich solltest aber lieber mit Hitze behandeln: Die Bremsen spritzen ein Protein unter deine Haut, welches ab 40 Grad Celsius zerfällt. Erwärme die Stelle zum Beispiel mit einem warmen Teelöffel. Wichtig: Verbrenne dich dabei nicht. 5 Damit sich der Bremsenstich erst gar nicht entzündet, sollten Sie Folgendes beachten: Reinigen und desinfizieren Sie die Stelle, an der Sie gestochen wurden. Behandeln Sie den Stich mit Hitze. 6 Ein Bremsenstich ist vor allem schmerzhaft. Damit er besser abheilt, können Ihnen Hausmittel helfen. Um eine Entzündung zu vermeiden, reinigen Sie zuerst die Einstichstelle. Das geht am besten. 7 Behandeln Sie den Stich zuerst mit Hitze. Das kann Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie dafür vorsichtig einen warmen Waschlappen auf den Stich. Achten Sie darauf, dass er nicht zu heiß ist. 8 Entzündeter Bremsenstich Wird ein Bremsenstich möglichst sofort und richtig behandelt, entzündet sich die betroffene Stelle in der Regel nicht. Wird durch den starken Juckreiz jedoch gekratzt, können kleinste Schmutzpartikel in die Haut gelangen und dort zu einer Entzündung führen. 9 Ein Bremsenstich ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich. Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte. bremsen stich schwellung 10