Was geschieht bei ohnmacht Ein Nervenreflex löst einen plötzlichen Abfall des Blutdrucks aus, der Herzschlag verlangsamt sich. Das Blut sackt aus dem Kopf in die Beine. Dem Patienten wird zunächst schwindlig, nach wenigen Sekunden stürzt er zu Boden. 1 Die reflexbedingte Ohnmacht und die orthostatische Ohnmacht kündigen sich jedoch meistens kurz vorher durch Symptome wie Schwindel, Übelkeit. 2 Was passiert bei einer Ohnmacht? Umgangssprachlich kennt man die Ohnmacht unter der Bezeichnung "Kreislaufkollaps". Tatsächlich steht der Kreislauf, also die. 3 Ein Ohnmachtsanfall (Synkope) ist ein plötzlicher, kurzer Bewusstseinsverlust, bei dem die Person auf den Boden fällt oder in einen Stuhl sinkt und dann. 4 Plötzlich bewusstlos, eventuell ein Kollaps oder Sturz, manchmal auch krampfartige Muskelbewegungen, Sekunden später vollständige Erholung: Das spricht für eine Synkope. Auslösend ist ein vorübergehender kompletter Durchblutungsmangel im Gehirn. Dazu kommt es, wenn der Blutdruck zu stark absackt und die Gegenregulation im Herz-Kreislauf. 5 Eine reflexvermittelte Ohnmacht kann durch Angst, Stress oder auch Gerüche getriggert werden – ein Nervenreflex wird ausgelöst. Die Folge: Der Herzschlag verlangsamt sich, der Blutdruck fällt, die Gefäße weiten sich, das Blut sackt aus dem Kopf nach unten in die Beine. 6 Bei Ohnmacht handelt es sich um einen plötzlichen Bewusstseinsverlust, der nur wenige Sekunden andauert und von selbst endet. Meist tritt sie im Stehen ein und lässt die betroffene Person zu Boden sacken. Von einer Ohnmacht erholt sich die Person vollständig und es bleiben keine Schäden zurück. Es kommt dabei zu einer kurzfristigen. 7 Häufig wird eine Ohnmacht durch einen Zusammenbruch des Kreislaufs – einen Kreislaufkollaps – verursacht. Dieser wird durch verschiedene Faktoren, etwa einen niedrigen Blutdruck, begünstigt. Aber auch ein Flüssigkeitsmangel und Krampfadern gelten als Risikofaktoren. 8 Was passiert bei einer Synkope (Ohnmacht)? Ist die Durchblutung des Gehirns komplett unterbrochen, tritt schon nach wenigen Sekunden eine Ohnmacht ein. Sie kann sich durch Vorboten wie Übelkeit, Hitzegefühl, weiche Knie oder ein flaues Gefühl im Bauch äußern. 9 Folgende Maßnahmen bei Ohnmacht sind als Erste Hilfe zu ergreifen: Sprechen Sie die betroffene Person an, rütteln Sie ihr leicht an der Schulter. Reagiert sie darauf nicht, überprüfen Sie die Atmung. Atmet sie nicht, rufen Sie sofort den notärztlichen Dienst () und. beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen. ohnmacht was tun 10 Was ist eine Synkope? Bei einer Synkope handelt es sich per Definition um eine plötzliche, kurze Ohnmacht – einen sogenannten Kreislaufkollaps. 11