Zu viel eiweiß und weiße blutkörperchen im urin Findet man eine hohe Zahl an Leukozyten (weißen Blutkörperchen) in der Urinprobe, so spricht man auch von einer. 1 Eine erhöhte Menge an Leukozyten im Urin weist meistens auf eine entzündliche Erkrankung der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege hin. Die. 2 Zu viel Eiweiß im Urin (Proteinurie) kann etwa auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Lesen Sie mehr über die Ursachen von Protein im Urin! 3 Sind zu viele Leukozyten im Urin zu finden, spricht man von Leukozyturie. Meist entstehen erhöhte Werte aufgrund von Harnwegsinfektionen oder. 4 Wenn sich zu viel Eiweiß im Urin befindet, kann das daran liegen, dass bereits das Blutplasma zu viel Protein enthält. Dann ist die Filtrierfähigkeit der Niere überlastet. Man spricht hier von prärenaler Proteinurie: Die Ursache für den Eiweiß-Überschuss besteht schon „vor“ der Niere. 5 Manchmal treten Schmerzen in der Flanke, eventuell Fieber und Übelkeit auf. Im Urin finden sich Eiweiß und Blut. Es kann zu Bluthochdruck kommen. Nierentuberkulose: Tuberkuloseerreger können sich nicht nur in der Lunge festsetzen, sondern mitunter auch andere Organe, etwa die Nieren oder ableitenden Harnwege (Urogenitaltrakt) befallen. 6 Um festzustellen, ob zu viele weiße Blutkörperchen enthalten sind, verwenden Arztpraxen meist spezielle Teststreifen, die man in den Urin taucht. Verfärbt sich der Streifen, weist das auf eine erhöhte Zahl hin. Aber auch eine Untersuchung des Urins mit dem Mikroskop ist möglich. 7 Kleine Eiweißmengen, die über den Urin ausgeschieden werden (Proteinurie), oder über den Urin ausgeschiedenes Blut (Hämaturie) werden manchmal bei Routineuntersuchungen ohne weitere Symptome bei den Untersuchten festgestellt. 8 Befindet sich zu viel Eiweiß (Protein) im Urin, spricht man von einer Proteinurie. Ungewöhnlich viel Protein im Harn kann auf eine Erkrankung hinweisen. Ähnlich wie ein Sieb filtern die Nieren, genauer die Nierenkörperchen, nicht benötigte Stoffe aus dem Blut, um diese mit dem Urin zu entsorgen. 9 Meist wird Patienten mit asymptomatischer Proteinurie und Hämaturie empfohlen, sich ein- bis zweimal im Jahr untersuchen und ihren Urin kontrollieren zu lassen. Ist die Menge an Eiweiß oder Blut im Urin deutlich erhöht oder entwickeln sich Symptome, die für eine bestimmte Erkrankung sprechen, werden weitere Tests durchgeführt. leukozyten im urin ohne bakterien 10