Heilige drei könige feiertag

Epiphanias, Epiphania, Epiphanie bzw. Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als. 1 Nur in drei Bundesländern ist "Heilige Drei Könige" am 6. Januar ein gesetzlicher Feiertag: Die Menschen in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben. 2 Der Dreikönigstag bzw. das Fest der heiligen drei Könige ist sowohl in Baden-Württemberg als auch in Bayern und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. 3 Heilige Drei Könige ist ein religiöser Feiertag am 6. Januar Christen in aller Welt feiern an diesem Tag die drei Weisen, die Jesu nach seiner Geburt. 4 Heilige Drei Könige ist ein religiöser Feiertag am 6. Januar Christen in aller Welt feiern an diesem Tag die drei Weisen, die Jesu nach seiner Geburt Gaben aus dem Morgenland geschenkt haben sollen, nämlich Gold, Myrrhe und Weihrauch. 5 Am 6. Januar wird das Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Vom Stern von Bethlehem geleitet, kamen sie unmittelbar nach der Geburt Jesu Christi an jenem Stall an, um diesen als neuen König der Welt anzubeten. Doch wer sind die Heiligen Drei Könige und warum wird der Feiertag so spät nach Weihnachten begangen?. 6 Am 6. Januar ist in der christlichen Kirche das Fest der Heiligen Drei Könige. In Teilen Deutschlands ist der Tag zudem ein gesetzlicher Feiertag. Lesen Sie hier, wie das Fest entstanden ist. 7 Als heilige drei Könige oder Weise aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden. Im Neuen Testament werden sie weder als „Heilige“ noch als „Könige“ bezeichnet, auch gibt es keine. 8 Im Verlauf der Jahr­hun­derte wurden sie aufgrund ihrer Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe zu Königen. In der katholi­schen Kirche werden die drei Könige als Heilige verehrt. Der ent­sprechende Fest­tag fällt auf das Fest der Er­schei­nung des Herrn am 6. Januar. 9 Die Heiligen Drei Könige sind nach den Hir­ten die zweite Gruppe, die zur Krippe mit dem Jesus­kind kommt. Auf ihrem Weg wurden sie durch den "Stern von Beth­lehem" geleitet. Caspar, Mel­chior und Bal­thasar – Ihre Namen stehen stell­ver­tretend für die drei damals bekannten Konti­nente Afrika, Asien und Europa. Ihre Namen erhielten. heilige drei könige 2024 10 heilige drei könige feiertag nrw 12