Iphigenie auf tauris zusammenfassung erster aufzug Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation. Die zu analysierende Szene stammt aus dem Drama. 1 Iphigenie ist auf der Insel Tauris (heutige Krim). · Sie fühlt sich unglücklich, einsam, vertrieben und hat Sehnsucht nach ihrer Familie und. 2 Das Drama „Iphigenie auf Tauris“ handelt von der griechischen Priesterin Iphigenie, die versucht, sich mit ihren Liebsten wieder zu vereinen. 3 Orest droht nun selbst, Opfer der Rachespirale zu werden und möchte den Fluch lösen, indem er Iphigenie von Tauris holt. 1. Akt. Agamemnons Tochter Iphigenie. 4 Kurze Zusammenfassung: Iphigenie ist auf der Insel Tauris (heutige Krim). Iphigenie läuft durch den Hain der Tempelanlage. Dort ist sie als Priesterin tätig. Der Tempel widmet sich der Göttin Diana. Sie stammt aus der Familie der Tantaliden. Vater: König Agamemnon, Bruder: Orest, Schwester: Elektra, Mutter: Klytämnestra. 5 1. Auftritt | Iphigenie. Die Göttin Diana hat Iphigenie vor dem Opfertod bewahrt und sie auf die Insel Tauris gebracht. Seitdem dient Iphigenie ihr dort als Priesterin. Obwohl sie der Göttin dankbar für ihre Rettung ist, ist Iphigenie zugleich tief unglücklich. 6 Erster Aufzug Erster Aufzug — Erster Auftritt. Im ersten Aufzug wird Iphigenie vorgestellt. Sie ist die Priesterin der Göttin Diana auf der Insel Tauris. Sie lebt dort, seitdem Diana sie vor dem Tode gerettet hat. Sie ist der Göttin für ihre Rettung dankbar, jedoch sehnt sie sich nach ihrer Heimat und fühlt sich immer noch fremd auf der. 7 Die Griechin Iphigenie, Tochter des Agamemnon und der Klytamnästra, dient der Göttin Diana auf der Insel Tauris als Priesterin, nachdem diese sie vor dem Tod gerettet hat. Iphigenie empfindet Dankbarkeit und Pflichtgefühl gegenüber der Göttin und den Taurern, zugleich verzehrt sie sich vor Sehnsucht nach der Heimat und nach ihrer Familie. 8 Iphigenie auf Tauris behandelt zum einen ein antikes Thema und spiegelt zum anderen das Menschenideal der Weimarer Klassik wider. So zeigt das Handeln der Protagonistin Iphigenie eine Harmonie zwischen Pflicht und Neigung, was in der Weimarer Klassik die Idealisierung eines Menschen bedeutet. 9 Iphigenie ist hin-und hergerissen zwischen dem Wunsch, die Insel mit ihrem Bruder zu verlassen und der Möglichkeit, dem König Dankbarkeit zu zeigen. Letztendlich entscheidet sie sich, König Thoas von dem Plan zu erzählen. Sie legt somit das Leben von Orest und Pylades, aber auch ihr eigenes in seine Hand. iphigenie auf tauris zusammenfassung 2. aufzug 10 iphigenie auf tauris zusammenfassung pdf 12