Mittelalterliche rede begrüßung Sie reden mit verschiedenen Zungen und üben jetzt unsere Bugvolksprache. Wir bedanken uns bei den Magistern und Schulmeistern unserer Burgvolkschule. 1 Die Burgfrau oder der Herold verliest eine speziell für Sie und Ihre Gäste maßgeschneiderte Rede im mittelalterlichen Stil. Im Rahmen der Begrüßung werden. 2 uf vielen Mittelalter-Märkten, wie auch beim Sehusafest, hat sich mit der Zeit eine eigene Sprache, die "Marktsprache" (auch „Marktsprech“ genannt). 3 Das Pax vobsicum, dominus vobiscum, oder Moin (bei uns im "Norden" üblich und nicht ein guten Morgen meinend sondern "einen Guten" überm ganzen. 4 Startseite für "mittelalterliche" Marktsprache: Geschichte, Hintergründe, Anfängerkurs, mundwerkliche Kniffe sowie "der Große Topf" (ein Sprach-Fundus) im Mittelalter-Netz. 5 Das mittelalterliche in diesen Grüßen bestand in dem Sehnen und Wunsch nach Gesundheit, Frieden und Heil, was nur von Gott, wie man glaubte, kommen kann. Tagein, tagaus grüßen wir einander und merken dabei kaum, wie nahe wir dabei dem Menschen des Mittelalters kommen – haben wir nicht die gleichen Bedürfnisse?. 6 Es gab bis circa das Mittelhochdeutsch, wobei es auch da wieder Varianten gab. Ab circa sprach man Neuhochdeutsch. Hier kannst du am Beispiel des Vater Unsers die Unterschiede gut sehen. Auf den Märkten muss es viel Kauderwelsch gegeben haben, zumindest auf den Märkten in den größeren Zentren, wo sich Wasser- und. 7 Im MA hatt der Gruß, die Begrüßung einen sehr hohen Stellenwert. Wurde der Gruß nicht erwidert kam das einem Ehrverlust gleich. Man wollte mit dem Gruß auch sein Gegenüber Prüfen - erwiderte es den Gruß, so war erstmal keine Gefahr im Anflug - alles begleitet mit symbolischen Gesten. 8 Mittelalterliche Burgen, deren Bau Jahrzehnte in Anspruch nehmen konnte, mit ihren Türmen, Zugbrücken oder massiven Toren, den Steinmauern und Burggräben und anderen Verteidigungsvorrichtungen waren vor der Verbreitung von Kanonen und Mörsern nur schwer zu knacken. 9 Hier eine Auswahl an einigen, die wir auch heute noch benutzen: "Das ist doch schon die halbe Miete ": Die Ernte-Lagerplätze neben den Feldern hießen früher "Mieten". Wer von der halben Miete sprach, hatte bereits die Hälfte der Ernte eingebracht. Der " Gang nach Canossa " ist auf ein historischen Ereignis im Mittelalter zurückzuführen. mittelalter sprache übersetzer 10 Auch war die Art der Begrüßung eine vorgeschriebene Formel mit der sich der der vordringenden Schriftlichkeit seit dem hohen Mittelalter mehr und mehr. 11 mittelalter sprache ausdrücke 12