Shakespeare sein oder nichtsein „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ (auf Englisch To be, or not to be, that is the question) ist ein. 1 „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. 2 Das Gedicht „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage “ stammt aus der Feder von William Shakespeare. Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. 3 König und Polonius ab. Hamlet tritt auf. HAMLET Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern Des wütenden. 4 „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ ist ein Zitat aus der Tragödie Hamlet, Prinz von Dänemark von William Shakespeare, 3. Aufzug, 1. Szene. In dem Stück beginnt der Protagonist Hamlet mit diesem Satz einen Monolog, in dem er darüber nachdenkt, dass er vor entschlossenem Handeln Scheu hat, weil er trotz seiner Todessehnsucht. 5 »Sein oder Nichtsein—das ist die Frage!«“To be, or not to be, that is the question.” The German fascination with Shakespeare began in the early s when English repertoire companies crossed the Ärmelkanal (English Channel) to perform the Bard's plays all across Germany and Europe. 6 Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern Des wütenden Geschicks erdulden oder, Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden? Sterben - schlafen - Nichts weiter! Und zu wissen, daß ein Schlaf Das Herzweh und die tausend Stöße endet, Die unsers Fleisches Erbteil, 's ist. 7 Shakespeare, William - Sein oder Nichtsein (Interpretation Monolog aus Hamlet) - Referat: veröffentlicht und später uraufgeführt wurde, zeigt die Auseinandersetzung Shakespeares mit dem Leben und dem Tod. 8 Das Gedicht „Sein oder Nichtsein “ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers William Shakespeare. Shakespeare wurde im Jahr in Stratford-upon-Avon geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr zurück. 9 Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage: Ob's edler im Gemüt, die Pfeil' und Schleudern. Des wütenden Geschicks erdulden, oder, Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden. Sterben – schlafen –. Nichts weiter! – und zu wissen, daß ein Schlaf. Das Herzweh und die tausend Stöße endet. to be or not to be 10 Hamlet spricht seinen berühmten Monolog „Sein oder nicht sein“ zu einem Zeitpunkt, da für ihn klar ist, dass sein Onkel Claudius der Mörder. 11