Gedicht zu heiligabend Heiligabend Ihr heller, leuchtend warmer Schein, lädt uns zur Besinnung ein. Der Heiligabend ist nicht mehr fern. Wir warten in Hoffnung, begrüßen den Herrn. 1 Das Weihnachtsgedicht „Die Nacht vor dem Heiligen Abend“ ist ein kurzes Gedicht, um sich auf das Fest einzustimmen. Lesen Sie hier alle Strophen. 2 Besinnliche Gedichte, die vom Heiligen Abend, der Heiligen Nacht, dem Dezember oder Christnacht erzählen. Schöne Weihnachtsgedichte für die festliche. 3 Weihnachtsgedichte: "Heiligabend". Worauf kommt es an im Leben? Was ist wichtig, was ist zweitrangig? Woran will uns Weihnachten erinnern? 4 Heiliger Abend. Der Pfarrturm, der alte, treu hält er die Wacht. Nun singt er den Gruss der heiligen Nacht; aber das Läuten, du hörst es kaum, zu viel Lärmen ist sonst im Raum. Auf dem Marktplatze jetzt um den Brunnen herum, was ist doch da für ein Gesumm, und tönt in allen Gassen aus. und in den Gassen in jedes Haus;. 5 Gedichte zum Heiligen Abend. Heiliger Abend. Der Nebel undurchdringlich schloß des Sees. Verschwiegne Wasserfläche ein, wo dämmrig. Das Zwielicht später Abendstunde über. Des dunstgen Strands erloschnen Fluten graute. Landeinwärts ragten kahl entlaubte Bäume, Die, hochaufstrebende Phantomgestalten, Nebelumsponnene Gespenster, brauten. 6 Heiligabend. Ein armes Kind läuft durch die breiten Straßen, überall kann es die bunten Lichter sehen, Spielzeug in den Läden, in enormen Massen, mit offnen Augen bleibt das Kindlein stehen, welch Farbenglanz, es ist so wunderschön. Vor einem strahlend Fenster macht es halt, im Licht. 7 An Heiligabend dürfen auch Erwachsene klein sein und wie die Kinder werden hier auf Erden! Das größte Geschenk ist die Liebe. An Heiligabend ist es Zeit für das Schönste im Leben, denn die Liebe ist es, die uns Flügel wachsen lässt! Die Zeit ist reif für Heiligabend. 8 Gedichte zu lesen, versüßt die Wartezeit auf Weihnachten und lässt kleine und große Herzen höher schlagen. Eine Kerze, die Licht und Wärme spendet, eine heiße Tasse wohlschmeckenden Tees, ein ruhiges, gemütliches Plätzchen und ein gutes Gedichtebuch ist die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest. 9 Jahrhundert. Viele von ihnen gehören zu den Klassikern. Einige wenige wie „Weihnacht“ von Hans Brüggemann reichen noch weiter zurück. Denn dieses Gedicht hat seine Wurzeln im Jahrhundert. Damit blicken die Weihnachtsgedichte auf eine lange Tradition zurück. Besonders bekannt sind die Gedichte von Goethe und Heinrich Heine. weihnachtszeit 10 Heiligabend Wenn Ruhe einkehrt in den Straßen, wenn alle Hektik wird ganz klein, kehrt in den Tagen der Besinnung Ruhe in die Herzen ein. 11 die schönsten weihnachtsgedichte 12