P t diagramm luft Anhand des p,t – Diagramms für Wasser kann der Zustand der feuchten Luft wie folgt präzisiert werden: → ungesättigte feuchte Luft: pD< pS (t). 1 Ein p-T-Diagramm ist die am weitesten verbreitete Form eines Phasendiagramms, bei der der Druck p eines Systems gegen die Temperatur T aufgetragen wird. 2 Für die komplette Berechnung eines Luftzustands ist neben dem Luftdruck p stets die Eingabe von zwei Zustandsgrößen und eventuell einer Mengenangabe (Masse bzw. 3 Mit thermodynamischen (aerologischen) Diagrammen lassen sich Zustandsänderungen von Luftpaketen bei. Vertikalbewegungen graphisch untersuchen. 4 Ein p-v-T-Diagramm ist in der Physikalischen Chemie und in der Thermodynamik die dreidimensionale Darstellung der Zustände eines thermodynamischen Systems mit den Zustandsgrößen Druck p, spezifisches Volumen v und Temperatur T. Aus einem solchen Zustandsdiagramm lässt sich qualitativ der thermodynamische Gleichgewichtszustand des Systems. 5 Darstellung der Gasturbine im T,s-Diagramm •Bilanz des Kreisprozesses: •Abgegebene Nettoarbeit: •Thermischer Wirkungsgrad: • Vereinfachende Annahmen: Luft als ideales Gas, konstantes c p, reversible Prozessschritte. 6 Da die nicht-kondensierbaren Anteile das Verhalten des Dampfes nahezu überhaupt nicht beeinflussen, hängt der Taupunkt von feuchter Luft praktisch nicht vom Gesamtdruck, sondern fast ausschließlich vom Partialdruck des enthaltenen Wasserdampfs ab. Jeder solche Gleichgewichtszustand ist durch einen Punkt im p-T-Diagramm bestimmt. 7 p-T-Diagramm; p-v-Diagramm; Weblinks. Erklärungen zu unter anderem zum kritischen Punkt, zum Tripelpunkt, zur Gibbs’schen Phasenregel und zu Zustandsdiagrammen von. 8 Allgemeines. Tripelpunkt und kritischer Punkt. Das Druck-Temperatur-Diagramm, oder auch Phasendiagramm, gibt den Zustand eines Gases an und kann benutzt werden um den Aggregatzustand (auch Phase genannt) zu bestimmen. Wir können aus einem Phasendiagramm also ablesen, unter welchen Bedingungen unser Stoff z.B. im flüssigen Zustand vorliegen. 9 anderes Gas (z.B. Luft) darin befand. Den Zusammenhang p D = f(T) beschreibt die Dampfdruckkurve (Phasengrenzkurve zwi-schen flüssigem und gasförmigem Zustand im p-T-Diagramm, Bild 1). Erhöht sich die Tem-peratur im System, so verdampft mehr Flüssigkeit und der Dampfdruck steigt. Sinkt die. pt diagramm wasser 10 Der Taupunkt ist im p-T-Diagramm eine Linie die zwischen dem Tripelpunkt und dem kritischen Punkt verläuft. Hat die Luft eine relative Feuchte. 11