Kraftschlüssige getriebe beispiele Riemengetriebe. 1 Kegelringgetriebe: An- und Abtriebswelle sind in Form von Kegeln dargestellt, die über einen stufenlos verstellbaren Ring eine (nahezu) beliebige Übersetzung ermöglichen. 2 Wälzkörpergetriebe. 3 Rollringgetriebe. 4 Das Getriebe befindet sich in der Regel zwischen einer antreibenden Kraftmaschine und einer getriebenen Arbeitsmaschine (oder einem Maschinenteil). Mit beiden ist es über je eine Kupplung fest oder lösbar verbunden. Getriebe werden nach verschiedenen Kriterien unterteilt: Nach Bauart. 5 Kraftschlüssige Zugmitteltriebe sind alle Formen der Riementriebe, bei denen das Drehmoment durch die in der Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe wirkenden Reibkräfte übertragen wird. Dies ist z. B. bei Flachriemen, Keilriemen, Poly-V-Riemen (eine Sonderform des Keilriemens) und Rundriemen der Fall. 6 Zur Gruppe mechanischer Getriebe gehören formschlüssige Getriebe, deren wesentliche Bestandteile beispielsweise Zahnräder oder Wellen sind, sowie kraftschlüssige Getriebe wie Riemen- oder Reibradgetriebe. Darüber hinaus gibt es auch elektrische und hydraulische Getriebe. 7 Getriebe gibt es je nach Anwendungszweck in vielen unterschiedlichen Bauformen, z.B. als Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Wälzkörpergetriebe, Schneckengetriebe, Planetengetriebe, etc. Die grundsätzlichen physikalischen Vorgänge zur Wandlung von Drehzahl und Drehmoment bzw. 8 Im Gegensatz zu anderen Verbindungsarten wird bei kraftschlüssigen Verbindungen während der gesamten Betriebsdauer ein Kraftfeld aufgebaut, das eine Kraftübertragung ermöglicht. Das Kraftfeld selbst besteht aus zwei potentiellen Energiespeichern mit entgegengesetzter Entladerichtung. 9 In der Verbindungstechnik gibt es mehrere Beispiele für die Bedeutung und zugleich Unterschiede von kraftschlüssig und formschlüssig. In anderen Bereichen, außer der Physik, kommen die Wörter nicht vor und sind zudem nicht zweideutig. Die einzelnen Unterschiede sind außerdem sehr weit gefächert. getriebe aufgaben 10