Metall verbinden löten Um die Metalle zusammenzuschweißen, muss der Verbindungsbereich direkt konzentriert erhitzt werden. Die Hitze muss sehr hoch sein, um die Basismetalle (die Metalle, die verbunden werden sollen) und das Füllmetall zu schmelzen. Daher beginnen Schweißtemperaturen am Schweißpunkt des Basismetalls. 1 Beim Löten verbindest du zwei Metallteile, indem du ein anderes Metall erhitzt, bis es schmilzt. Dieses andere Metall, das sogenannte Lötzinn. 2 Bei vielen Aufgaben ist es praktischer Metall zu kleben als es zu schweißen. Hier erfährst du, wie du den passenden Kleber auswählst und anwendest. Weiterlesen. 3 Es soll auf dem Metall leicht zerfließen, sich mit der Metalloberfläche verbinden oder eine Legierung bilden. Diese Verbindung muss auch an sehr engen Stellen. 4 Wenn du etwas löten möchtest, benötigst du dafür Lötzinn, ein weiches Metall, das schnell schmilzt und genauso schnell abkühlt. Außerdem brauchst du einen Lötkolben oder eine Lötlampe, um dein Lötzinn zu erhitzen, sodass es sich mit dem Metall, mit dem du arbeitest, verbinden kann. 5 Das Verfahren nutzt du, wenn Stahl, Kupfer, Messing oder Silber eine stabile Verbindung eingehen sollen, zum Beispiel beim Löten von Sanitärrohren aus Metall. Hartlöt-Verbindungen sind mechanisch stabiler als Weichlöt-Verbindungen und wegen höherer Schmelzpunkte thermisch höher belastbar. 6 Unter Löten versteht man das dauerhafte und untrennbare Verbinden zweier Metallteile ohne physikalische Gewaltanwendung. Dabei wird eine Verbindung aus Metall verwendet. Dabei wird eine Verbindung aus Metall verwendet. 7 Welche Metalle lassen sich löten? Am besten lassen sich Eisen- und Stahlwerkstoffe, Edelmetalle, Nickel und seine Legierungen sowie Kupfer und Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing löten. Weitaus schwieriger ist es, Aluminium, Zinn, Zink oder Edelstahl zu löten. 8 Damit gelingt die Verbindung: Lote und Flussmittel. Zum Verbinden von Metallen durch Löten braucht es Zusatzmittel in Form von Loten und Flussmitteln. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Materialien sich als Lot eignen und für welche Zwecke sie sich besonders gut eignen. 9 Lötzinn ist das verbindende Metall beim Löten. Es besteht aus meist mehreren Metallen und hat folgende Eigenschaften: Es soll auf dem Metall leicht zerfließen, sich mit der Metalloberfläche verbinden oder eine Legierung bilden. Diese Verbindung muss auch an sehr engen Stellen entstehen. metallverbindung ohne schweißen 10