Wärmeleitfähigkeit styropor berechnen Dicke von Dämmstoffen berechnen. Mit nur zwei Klicks kann hier die benötigte Dicke von Dämmstoffen für viele Bauteile ungefähr ermittelt werden. 1 Man berechnet den Wärmedurchlasswiderstand R, indem man die Dicke d der Bauteilschicht (gemessen in Metern) durch die Wärmeleitfähigkeit λ. 2 Den U‑Wert einer Dämmschicht und ihren Wärmedurchlasswiderstand R berechnen. Geben Sie das Lambda λ und die Dicke des Dämmmaterials ein (Dezimalstellen mit. 3 Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Baustoffen. Der Wärmedurchlasswiderstand R; Berechnung des U-Werts. Der U-Wert ist mitentscheidend für die Energieeffizienz. 4 An der Wärmeleitfähigkeit lässt sich ablesen, wie gut ein Material Wärme leitet oder wie gut es sich zur Wärmedämmung eignet. Je niedriger der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser ist die Wärmedämmung. Die Wärmeleitfähigkeit hat im SI-System die Einheit Watt pro Meter und Kelvin. 5 Wärmedurchlasswiderstand R. berechnen. Geben Sie das Lambda λ und die Dicke des Dämmmaterials ein (Dezimalstellen mit Punkt ". " und nicht mit Komma ", " trennen), und starten Sie anschliessend die Berechnung. Lambda λ (Wärmeleitfähigkeit) W / (m.K) Schichtdicke (in Meter angeben: 20 cm > ) m. Ergebnis. 6 Die Wärmeleitfähigkeit ist im Gegensatz zum U-Wert unabhängig von der Dicke und Geometrie eines konkreten Bauteils und dient deshalb besser als Vergleichsgröße. Schauen wir uns also einmal die Wärmeleitfähigkeit einiger gängige Dämmstoffe an: Glaswolle: 0,,; Zellulose: 0,,45; Polyurethan: 0,,; EPS (Styropor): 0. 7 Wärmestrom = (Wärmeleitfähigkeit x Fläche x Temperaturdifferenz) / Bauteilstärke. Ein Beispiel: Eine 30 Zentimeter starke Wand trennt den Innenbereich eines Hauses von der äußeren Umgebung, wobei es draußen zehn Grad Celsius (zehn Kelvin) kühler ist als drinnen. 8 Die Wärmeleitfähigkeit - ausgedrückt durch die Wärmeleitzahl (λ) in Watt pro Meter mal Kelvin (W/mK) - beschreibt das Vermögen eines Baustoffes, thermische Energie mittels Wärmeleitung zu transportieren. einige Lambda-Werte zum Vergleich (die Bandbreiten ergeben sich z.B. aus der Festigkeit / Rohdichte des jeweiligen Baustoffes): intakte. 9 Für einen Körper mit festen Abmessungen kann dementsprechend ein (absoluter) Wärmeleitwert berechnet werden. Für eine Platte aus Polystyrolschaum (eine Handelsbezeichnung: Styropor) mit den Abmessungen 50 cm Breite, 1 m Höhe und 2 cm Tiefe ergibt sich beispielsweise: Wärmeleitwert = Wärmeleitfähigkeit * Fläche / Dicke. r-wert u-wert rechner 10