Konvektion definition geographie Warme Luft steigt von unten auf, kühlt sich dabei ab und sinkt in der Höhe seitwärts wieder ab. Dieser Prozess transportiert schnell und wirksam Wärme von der unteren Heizfläche in höhere Luftschichten. 1 Konvektion, 1) Geologie: Bezeichnung für plastische Bewegungen von Gesteinen im Erdmantel. 2) Klimatologie: eine durch das Aufsteigen erwärmter Luft. 2 Die Strömungen resultieren aus Temperatur-, Dichte- oder Druckunterschieden. 3 Konvektion Unter Konvektion versteht man in der Meteorologie vertikale Luftströmungen. Warme und wenig dichtere Luft steigt nach oben, kalte und damit. 4 Konvektion, 1) Geologie: Bezeichnung für plastische Bewegungen von Gesteinen im Erdmantel. 2) Klimatologie: eine durch das Aufsteigen erwärmter Luft verursachte vertikale Luftbewegung, die mit einem gleichzeitigen Absinken kälterer Luft in der Umgebung verbunden ist und zur turbulenten Durchmischung der Atmosphäre führt. 5 Die Konvektion ist ein wichtiger Prozess, der sowohl in der Physik, Geographie, Geologie und weiteren Bereichen vorkommt. Allein in der Geographie gibt es verschiedenen Arten der Konvektion, darunter gehören unter anderem: Mantelkonvektion im Erdinnern. Konvektion von Luftmassen in der Atmosphäre. 6 Konvektion – Geographie In der Geografie bezieht sich Konvektion auf den Prozess der Wärmeübertragung durch Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten. Konvektion kommt in der Atmosphäre und im Wasser vor und trägt zur Erzeugung von Wetter- und Klimaphänomenen bei. 7 Konvektion, 1) Geophysik:Wärmetransport durch Stofftransport. Neben der reinen Wärmeleitung erfolgt ein erheblicher Wärmetransport in der Erde durch die Kopplung an einen Massentransport. Man unterscheidet zwischen freier Konvektion und erzwungener Konvektion (Advektion). 8 convection, process by which heat is transferred by movement of a heated fluid such as air or water. Natural convection results from the tendency of most fluids to expand when heated—i.e., to become less dense and to rise as a result of the increased buoyancy. 9 Mantelkonvektion Definition. Als Mantelkonvektion wird der Prozess bezeichnet, bei dem Wärme von dem Erdkern an den Oberen Erdmantel übertragen wird. Dabei wird der harte Erdmantel durch die langsamen Magmaströme umgewälzt. Die Mantelkonvektion ist eine spezielle Art der Konvektion. Im Grunde wird dabei der Untere Erdmantel durch den. konvektion geologie 10