Klimaklasse türen schweiz

Schalldämmung. Bei Türelementen mit Anforderungen an die Schalldämmung muss die entsprechende Klimaklasse berücksichtigt werden (siehe auch VST Merkblatt ). 1 Erläuterung. Beschreibt die Anforderungen an das Stehvermögen von Türblättern zwischen zwei unterschiedlichen. Klimaten. Klimaklassen. I. II. III. IV. Prüfklima. 2 Vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung wurden folgende Klimaklassen definiert, die bei der DIN EN übernommen wurden. Klimaklasse. 3 Wir bieten dafür verzugssteife Türen in verschiedenen Klimaklassen, die auch bei ständigen klimatischen Unterschieden ihre vollendete Form bewahren. 4 Was bedeutet der Begriff Klimaklasse? Die verschiedenen Klimaklassen beschreiben das Stehvermögen der Innentür und Wohnungseingangstür, auch die Verzugssteifigkeit genannt. Auf diese muss geachtet werden, wenn unterschiedliches Klima auf den zwei Seiten der Innentür herrscht. 5 FORMSTABILE TÜREN BIS KLIMAKLASSE 3de. Wo Räume mit unterschiedlicher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit aufeinandertreffen, sind die Türen einer erhöhten Belastung ausgesetzt. Wir bieten dafür verzugssteife Türen in verschiedenen Klimaklassen, die auch bei ständigen klimatischen Unterschieden ihre vollendete Form bewahren. Innentüren bis. 6 Entsprechend ihrem Verhalten bei hygrothermischer Beanspruchung werden Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen für unterschiedliche Klima-Beanspruchungskategorien empfohlen, die den späteren Verwendungszweck von Türblättern berücksichtigen. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in drei Klimaklassen beschrieben. Ihr Fachhändler. 7 Klimaklasse III Türen der Klimaklasse III eignen sich für Temperaturen von aussen 3°C und innen 23°C, also für einen Temperaturunterschied von etwa 20 °C. Die Klimaklasse III gleicht ausserdem eine relative Luftfeuchte von bis zu 55 % aus (aussen 85 %, innen 30 %). 8 Bei Türelementen mit Anforderungen an die Schalldämmung muss die entsprechende Klimaklasse berücksichtigt werden (siehe auch VST Merkblatt ). 2. u-Wert Bei Laubengang- und Hauseingangstüren ist dem u-Wert entsprechend Beachtung zu schenken. Erstellt in Zusammenarbeit mit: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Biel - EMPA. 9 In der Schweiz fordert der VKF ausschliesslich die Klassifizierung S Die Rauchdichtheit ist mittels einer VKF-Plakette an der Türe zu kennzeichnen. Beispiel einer Klassifizierung: S Zugrundeliegende Normen: EN ; EN ; EN ; EN ; EN ; EN ; VST Merkblatt Brandschutztüren. RIWAG Dokumentation. türen klimaklasse 2 10