Es unbestimmter artikel

Es gibt im Deutschen zwei unbestimmte Artikel. 1 Wird ein Nomen in einer Erzählung das erste Mal geäußert, wird es mit dem unbestimmten Artikel eingeführt. Demnach wird der unbestimmte Artikel benutzt. 2 Am Artikel erkennen wir Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). 3 Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Unbestimmtem/nicht Konkretem/Indefinitem spricht. ⇒ Es ist nicht einzigartig, eins von vielen oder. 4 Wir verwenden den unbestimmten Artikel: wenn wir von etwas sprechen, das nicht näher bestimmt ist. Beispiel: Lena ist eine Freundin von Lara. (eine von mehreren) wenn wir in einem Text etwas zum ersten Mal erwähnen (einleitend) Beispiel: Lena hat ein Eis gekauft. 5 Demnach wird der unbestimmte Artikel benutzt, wenn eine Sache oder Person unbekannt oder nicht bestimmt ist oder keinen Namen hat. Wird die Sache oder die Person wiederholt, wird der bestimmte Artikel gebraucht. Auf der Straße steht ein Mann. Neben dem Mann steht ein Kinderwagen. In dem Kinderwagen liegt ein Baby. 6 Alle unbestimmten Artikel, auch indefinite Artikel genannt, begleiten Nomen, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal genannt werden. Unbestimmter Artikel – Deklination: Unbestimmte Artikel sind im Maskulinum und Neutrum meistens identisch: 1. Fall (Nominativ): ein, eine, ein. 2. 7 Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Unbestimmtem/nicht Konkretem/Indefinitem spricht. ⇒ Es ist nicht einzigartig, eins von vielen oder eine von vielen. „Der Hund holt einen Stock." (Es gibt viele Stöcke. Es könnte jeder Stock sein.) Deklination des unbestimmten Artikels. 8 Was ist ein bestimmter Artikel? Was ist ein unbestimmter Artikel? Was ist der Unterschied? Und warum ist das wichtig? Ich erkläre es dir!Der Artikel ist eine. 9 Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man eine Person oder eine Sache nicht kennt. Der Gegenstand hat keinen Namen. Beispiel: Eine Frau geht einkaufen. Ein Hase hüpft über das Feld. Ein Fahrrad steht auf der Straße. Achtung! Es gibt keine Pluralform des unbestimmten Artikels. Der unbestimmte Artikel beschreibt immer nur eine Menge von. unbestimmter artikel plural 10 Die bestimmten Artikel (der, die, das) beziehen sich auf einen ganz bestimmten Gegenstand oder Menschen. Dagegen weisen die unbestimmten Artikel. 11