Tunwörter zeitwörter Natürlich kannst du keine Uhrzeit ablesen, aber du kannst erkennen, ob sich etwas jetzt ereignet, ob es schon vorbei ist oder ob es noch passieren wird. 1 Tunwörter beschreiben, was eine Person macht oder was gerade passiert. Du kannst sie auch Zeitwörter, Tuwörter oder Verben nennen. 2 Tunwort-Zeitwort-Verb Arbeitsblatt: Zeitwörter in der richtigen Personalform eintragen (Tabelle + Sätze) · Alle tun etwas Arbeitsblatt. 3 Verben sind die sogenannten "Tunwörter". Sie beschreiben was getan wird oder getan wurde. Interaktive Aufgaben. Mache jetzt einen Wissens-Check und teste. 4 Tunwörter beschreiben, was eine Person macht oder was gerade passiert. Du kannst sie auch Zeitwörter, Tuwörter oder Verben nennen. Genauso wie Namenwörter oder Wiewörter sind sie eine Wortart. Du findest Tunwörter in jedem Satz. Sie werden kleingeschrieben und brauchen immer ein Namenwort. 5 Verben werden in der Grundschule auch als Tunwörter, Zeitwörter oder Tätigkeitswörter bezeichnet. Verben drücken das aus, was geschieht, oder was jemand gerade tut. Wenn man ein Verb in einem Nachschlagewerk sucht, wird es in der Grundform, dem Infinitiv angegeben. 6 Arbeitsblatt: Zeitwörter aus Sätzen herausfinden, unterstreichen und das Zeichen (Montessori) darüber malen. Alle tun etwas Arbeitsblatt Deutsch 1. Klasse (Lesen, Raumlage, Satzbildung) Verben sollen ausgeschnitten und an der richtigen Position in einem Gitter wieder aufgeklebt werden. Anschließend Sätze bilden. 7 Die Tunwörter werden auch Grundformen Zeitwörter, Tätigkeitswort oder Aussagewort genannt. Das Verb macht immer den Satz vollständig und wir verwenden das Tunwort mit einer angepassten Person. Was sind die Arten der Tunwörter? Es gibt drei verschiedene Arten der Tunwörter. 8 Tunwörter Tunwörter werden auch Verben oder Zeitwörter genannt. Man schreibt sie klein. Das Verb nennt Tätigkeiten oder Vorgänge. z. B.: schreiben, fahren, laufen, kommen, Man „tut“ etwas. Die Form, die wir im Wörterbuch finden, heißt NENNFORM (Infinitiv). Sie hat weder Zeit noch Person. Zeitwortformen, die sich mit ihrer Endung. 9 Tunwörter sind ganz wichtige Wörter. Sie drücken in einem Satz aus, was jemand macht oder was vor sich geht. Jeder Satz braucht ein Tunwort. Ein Tunwort schreibt man grundsätzlich klein. Es wird auch Tuwort, Verb oder Zeitwort genannt. Beispiele für Tunwörter: gehen, rennen, essen, fahren, lesen, üben. tunwörter adjektive 10