Was sind gleitende arbeitszeiten Definition: Was ist "gleitende Arbeitszeit"? Arbeitszeitmodell zur Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit. Die Arbeitszeit wird nicht auf. 1 Als Gleitzeit wird eine Form der flexiblen Arbeitszeit verstanden, die den Arbeitnehmern eine weitgehend eigenverantwortliche Verteilung der Arbeitszeit ermöglicht. 2 Gleitzeit ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten individuell definieren und den täglichen Start- und Endzeitpunkt innerhalb. 3 Unter Gleitzeit oder gleitender Arbeitszeit versteht man ein Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Beginn und Ende der täglichen. 4 Zeiten: Die gleitende Arbeitszeit setzt sich zusammen aus der Gleitspanne (z.B. von 7 bis 9 Uhr und von 15 bis 19 Uhr) und der Kernarbeitszeit (Zeit zwischen den Gleitzeiten). In der Kernarbeitszeit muss der Arbeitnehmer im Betrieb anwesend sein, innerhalb der Gleitspanne darf der Arbeitnehmer selbst disponieren. 5 Gleitzeit ist per Definition ein flexibles Arbeitszeitmodell. Wenn Mitarbeiter nicht jeden Tag immer zwingend zu einer festen Uhrzeit beginnen oder enden müssen, sondern beispielweise immer zwischen 8 und 10 Uhr starten und zwischen 17 und 19 Uhr wieder gehen dürfen, ist die Rede von Gleitzeit. 6 Gleitende herkömmliche Gleitzeitkonzeptionen. Die seit den späten 60er Jahren vor allem in zahlreichen Verwaltungen und Behörden der Bundesrepublik eingeführte gleitende Arbeitszeit enthält bereits einige grundlegende Regelungselemente, die auch für eine Weiterentwicklung in Richtung zu mehr Flexibilität unabdingbar sind wie folgt. 7 Ist die Kernarbeitszeit Deines Unternehmens auf 10 bis 15 Uhr festgelegt und liegt der Gleitzeitrahmen zwischen 7 und 10 Uhr sowie 15 und 18 Uhr, ist eine Anwesenheitspflicht von 10 bis 15 Uhr vorgegeben. Ob Du also um 7 Uhr morgens kommst und um 15 Uhr Feierabend machst, oder von 10 bis 18 Uhr arbeitest, bleibt Dir freigestellt. 8 Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell (auch Flexi Zeit, Flexzeit bzw. FLAZ genannt), bei dem es Mitarbeitern freisteht, wann sie zur Arbeit erscheinen und wann sie Feierabend machen. Dabei geht es vor allem um die Verteilung der vertraglich geregelten Arbeitszeit, denn diese muss trotz Spielraum eingehalten werden. 9 Vorteile. Geringer organisatorischer Aufwand, unkompliziert. Eignet sich für viele Abteilungen. Hohe Arbeitnehmer-Akzeptanz. Die Erreichbarkeit der Abteilung kann ggf. erweitert werden. Es kann dann gearbeitet werden, wenn Arbeit anfällt. Höhere Flexibilität kann die Fehlzeiten (Arzttermine etc.) reduzieren. Höhere Flexibilität kann. arbeitszeit vorschreiben trotz gleitzeit 10 Gleitende Arbeitszeit bedeutet, Arbeitnehmer können innerhalb eines definierten Zeitraumes zur Arbeit erscheinen und dort auch wieder. 11