Gotische architektur begriffe In der Mitte befindet sich das Taufbecken. Basilika. In römischer Zeit bezeichnete dieser Begriff die Gerichts- und Markthalle. Später wurde er für den. 1 Merkmale der gotischen Architektur sind filigrane, hochstrebende Bauwerke mit Spitzbogen, Maßwerk und Strebewerk. Anwendung fand der gotische Baustil in. 2 Spitzbögen, · Skelettbauweise, · Kreuzrippengewölbe, · Bündelpfeiler, · mächtige Raumhöhe, · Auflösung der Wände, · dreigeschossige. 3 Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-. 4 Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des Jahrhunderts bis um erstreckt. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance. 5 Years active. Late 12th centuryth century. Gothic architecture is an architectural style that was prevalent in Europe from the late 12th to the 16th century, during the High and Late Middle Ages, surviving into the 17th and 18th centuries in some areas. [1] It evolved from Romanesque architecture and was succeeded by Renaissance architecture. 6 Die gotische Architektur verlor an Schwere, die hohen Kirchenschiffe, die lang gestreckten Fenster und Portale mit ihren Spitzbögen. gotisches Spitzbogengewölbe (Kreuzrippengewölbe) und Maßwerken. gotisches Maßwerk. ließen die Gebäude geradezu grazil erscheinen. 7 1) Die nur roh zugerichtete, daher buckelige Ansichtsfläche eines Werksteines oder Quaders (Buckelquader). 2) Eine nicht vollendete Steinmetzarbeit, z.B. ein Kapitell, das in unfertigen Zu- stand versetzt wurde (Bossenkapitell). Bruchsteine. 8 gotik - grundbegriffe der gotischen architektur. Die Gotik. Architektonische Grundbegriffe. Apsis. Meist halbkreisförmiger Abschluß eines rechteckigen Langhauses; wichtiger Innen wie Außen besonders geschmückter Teil eines Kirchenbaus. Arkaden. In einer Reihe auf Pfeilern oder Säulen aufliegende Rundbögen. 9 Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden. Das Maßwerk besteht aus geometrischen Mustern, die als Steinprofile umgesetzt werden, wobei der Stein komplett durchbrochen (skelettiert) wird. gotik architektur 10