An was glaubt der judentum

Jüdische Religion. Die Juden glauben an einen Gott. Er wird als Schöpfer der Welt verehrt. Die wichtigste Schriften des Judentums sind die Bibel, auf Hebräisch. 1 Als die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen hat das Judentum auch das Christentum und den Islam geprägt. 2 Grundlage des Judentums ist die Tora (hier deutsch „Gesetz“), das sind die fünf Bücher Mose, die den für das Judentum wichtigsten Teil der hebräischen Bibel . 3 Christentum und Islam basieren auf den in der Tora festgehaltenen Überlieferungen des Judentums. Diese drei Weltreligionen werden den abrahamitischen. 4 Jüdinnen und Juden glauben „an den einen allmächtigen und guten Gott, den Schöpfer der ganzen Welt“. Sie nennen ihn „Der Ewige“ oder Adonai. Das heißt „Mein Herr“. Gott erhört die Gebete der Menschen und zeigt ihnen, wie man richtig handelt und sinnvoll lebt. 5 Der "Schabbat“ ist der wöchentliche Ruhetag der Juden - so ähnlich wie bei Christen der Sonntag. Schabbat dauert von Freitagabend bis Samstagabend. 6 Juden glauben an einen einzigen Gott, der das Universum erschaffen hat. Die Juden haben durch ihren Bund mit Gott seine Gebote zu erfüllen - wie streng, das sehen viele als Auslegungssache. „Schma. 7 Der Begriff Jüdischer Glaube bezieht sich auf die religiösen Traditionen des Judentums in der jüngsten Geschichte, in der biblischen und vorbiblischen Zeit und in der Vielfalt seiner Strömungen. Das diese religiösen Traditionen tragende, bewahrende und lehrende Judentum der Gegenwart wird rabbinisch genannt. 8 Das Judentum war weltweit die erste Religion, deren Anhänger:innen nur an einen Gott glaubten. Das nennt man Monotheismus. Judentum weltweit: Auf der Welt leben etwa 15 Millionen Jüdinnen und Juden. Etwa 6 Millionen leben in den USA, 5 Millionen in Israel. In Deutschland leben etwa Menschen jüdischen Glaubens. 9 Die Juden glauben an einen Gott, den sie Jahwe nennen. Er hat sich dem Propheten Mose auf dem Berg Sinai gezeigt und ihm die Thora, den wichtigsten religiösen Text, übermittelt. Die Lesung aus der Thora steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes in der Synagoge. 10