Warum haben bienen einen stachel mit widerhaken Widerhaken machen den Stachel zur gefährlichen Waffe . 1 › teens › wissen › das-gift-der-bienen. 2 Arbeiterinnen: Der Stachel hat einen Widerhaken. Wenn die Arbeiterin sich bedroht fühlt, sticht diese zu und stirbt dabei. Das kommt, weil der Widerhaken beim. 3 Sticht eine Honigbiene ein Wirbeltier, bleibt der Stachel wegen der Widerhaken in der Haut stecken (Wespen können mehrmals stechen da ihr Stachel keine. 4 Während sich der Stachel samt Widerhaken aus Insekten relativ leicht wieder herausziehen lässt, bleibt sie durch das schlagartige Zusammenziehen der Haut beim Mensch und Säugetieren in ihnen verhakt. Die Biene hat nur einen Versuch sich zu verteidigen, denn beim Versuch zu fliehen, bleibt der Stachel samt Giftblase am Einstichort zurück. 5 Der Bienenstachel ist mit einem Widerhaken versehen. Wenn eine Biene ein anderes Insekt sticht, wird sie wahrscheinlich überleben, wenn sie jedoch ein Säugetier sticht, bleibt der Widerhaken in der Haut stecken und der gesamte Stechapparat der Biene – Stachel, Giftblase und die umgebenden Muskeln – wird herausgerissen. 6 Bei den Stechimmen wandelte sich die Funktion des Stachels; er dient zur Verabreichung von Gift, um Beutetiere zu lähmen, die als Larvennahrung dienen. Schließlich hat bei den Bienen, die ihre Larven überwiegend mit Blütenpollen versorgen, der Stachel eine reine Verteidigungsfunktion. 7 Durch den widerhaken bleibt der stachel und der stachelapparat noch im opfer und pumpt weiter gift, für die biene ist es tödlich, aber beim opfer entsteht die maximale wirkung und damit für die biene der maximale nutzen zur nestverteidigung!. 8 Mit ihrem Stachel kann sie den Panzer einer Wespe oder die Haut eines Säugetiers durchbohren. Sticht sie damit einen Honigdieb, dann bleibt der Stachel stecken. Er hat Widerhaken. 9 Arbeiterinnen:Der Stachel hat einen Widerhaken. Wenn die Arbeiterin sich bedroht fühlt, sticht diese zu und stirbt dabei. Das kommt, weil der Widerhaken beim Opfer feststecken bleibt und sich der Körper von der Giftblase trennt. Eine Honigbienesticht nur zu, wenn sie sich bedroht fühlt. bienenstachel widerhaken 10 Der Widerhaken am Bienenstachel bewirkt, dass dieser in der menschlichen Haut stecken bleibt und die Bienen beim Versuch, diesen zu entfernen. 11 stachel biene aussehen 12