Lobbyismus verbände

Die Lobbyarbeit von Verbänden wird nicht nur als demokratische, am Gemeinwohl orientierte Interessenvermittlung wahrgenommen. 1 Lobbyisten von über Interessenorganisationen können im Bundestag weitgehend ungehindert ein und aus gehen. Dies geht aus einer Liste von. 2 Zur Arbeit von Lobbyisten gehört es, sich ein enges Netzwerk in die Politik aufzubauen. Unternehmensverbände, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kirchen. 3 Von bis Ende wurden in der Öffentlichen Liste Verbände aufgeführt, die Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag oder der Bundesregierung. 4 Verbände sind Massenorganisationen, Interessen-, Fach-, Berufsvereinigungen, Standesorganisationen, in denen sich Personen zur Verfolgung gemeinsamer Ziele zusammenschließen. Sie sehen ihre Aufgabe darin, die jeweils besonderen Interessen ihrer Mitgliedschaft öffentlich zu machen und in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen. 5 Von bis Ende wurden in der Öffentlichen Liste Verbände aufgeführt, die Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag oder der Bundesregierung vertraten. Diese Öffentliche Liste wurde zum 1. Januar durch das Lobbyregister abgelöst und hat daher keine Gültigkeit mehr. 6 Lobbyisten setzen sich für eine spezielle Gruppe ein, z. B. als Pharmalobby oder Autolobby. Um deren Interessen durchzusetzen, handeln sie zum Teil sehr egoistisch. Ob sich die Interessen mit den Wünschen aller Bundesbürger decken, ist für die Lobbyisten sekundär. Lobbyismus kostet Geld. 7 Verbändeliste. Vor der Einführung des Lobbyregisters führte der Deutsche Bundestag seit eine Öffentliche Liste registrierter Verbände, in die sich Verbände - die klassischen Akteure der Interessenvertretung - eintragen können. Name, Kontaktdaten, Vorstand und Geschäftsführung, Interessenbereich und die Anzahl der Mitglieder. 8 Problemfelder des Lobbyismus. Obwohl Verbände demnach einen wichtigen Aspekt der Volkssouveränität realisieren, haben sie mit erheblichen gesellschaftlichen Vorurteilen zu kämpfen. 9 Viele Verbände leben darüber hinaus in einer Symbiose mit Institutionen des politisch-administrativen Systems. Bei jeder Gesetzgebung werden die Verbände des jeweiligen Politikbereichs eingebunden. Manfred Mai Regieren mit organisierten Interessen. Lobbyismus im Wandel, in Handbuch Regierungsforschung, S. verbände zwischen interessenartikulation und lobbyismus 10 Stand waren Verbände und Vereine von A wie ABDA - Bundesvereinigung Transparenz über die Strukturen des Lobbyismus in Deutschland konnte die. 11