Galvanische beschichtung wasserstoff Im Bereich galvanischer Beschichtungsmethoden für Elektroden für die alkalische Wasser-Elektrolyse-Technologie verfügen wir am Standort Sinn bereits über. 1 Dieser kann mittels galvanischer zinkbasierter Beschichtungen sichergestellt Aktueller Umgang mit fertigungsbedingtem Wasserstoff-Gefährdungspotenzial. 2 Verfahren zur Sichtbarmachung der Effusionspfade für Wasserstoff aus galvanisch aufgebrachten Beschichtungen (Bild: S. Trollst). 3 In den genannten Prozessschritten wird in der Fachliteratur die Möglichkeit einer fertigungsbedingten Bauteilversprödung durch. Wasserstoff beschrieben. 4 Experimentelle Einrichtungen zur gezielten Beladung von Werkstoffen mit Wasserstoff (auch bei gleichzeitiger mechanischer und thermischer Belastung), zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, zur Charakterisierung der Mikrostruktur und zur Ermittlung festigkeitsrelevanter Eigenschaften sind vorhanden. 5 Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Beschichtungen für die Wasserstofftechnologie. Verschiedene Beschichtungsoptionen (auch Kombinationen) verfügbar, angepasst an die Anforderungen des jeweiligen Systems. Beschichtung von Elektroden (Anoden, Kathoden), Mittelblechen, Endplatten, Zellrahmen und anderen wasserführenden Bauteilen. 6 Aktueller Umgang mit fertigungsbedingtem Wasserstoff-Gefährdungspotenzial. Mittels Wärmenachbehandlung kann der eingetragene Wasserstoff zur Effusion angeregt werden, sodass er keinen Schaden am Werkstoff verursacht. Die Behandlungsparameter werden aber aufgrund mangelnder Kenntnisse auf rein phänomenologischer Basis festgelegt. 7 Atomarer Wasserstoff kann bei hohen Temperaturen Metall verspröden lassen. Forscher vom Fraunhofer IWM haben jetzt eine robuste Beschichtung entwickelt, die Stahl wirkungsvoll vor dem Eindringen von Wasserstoff schützt. Die Barrierewirkung dieser sogenannten MAX-Phasen-Schicht ist mal größer als die von unbehandeltem Stahl. 8 Wasserstoffversprödung bei galvanischen Prozessen Fachaufsatz Wasserstoffversprödung bei galvanischen Prozessen Die mechanischen Eigenschaften hochfester Bauteile werden unter anderem über Wärmebehandlung wie Vergüten oder Einsatzhärten eingestellt. 9 Bei der Vorbehandlung und nachfolgenden Beschichtung höherfester Stahlbauteile besteht die Gefahr wasserstoffinduzierter Schäden / Bildquelle: © CEphoto, Uwe Aranas Beim galvanischen Beschichtungsprozess besteht die Gefahr einer fertigungsbedingten Bauteilversprödung durch Wasserstoff. 10