Hündin progesteron steigt nicht

Im Östrus (ebenfalls ca. 9 Tage) fällt der Östrogenspiegel bereits und das Hormon Progesteron steigt an. In dieser Phase erfolgen die Eisprünge und die Hündin. 1 Während des Met- und Diöstrus bleibt der Progesteronspiegel erhöht. Hierbei unterscheiden sich trächtige von nichtträchtigen Hündinnen nicht. Bei trächtigen. 2 Beim Hund finden wir die Besonderheit, dass Progesteron schon vor dem Einsprung gebildet wird und stetig bis zu einem bestimmten Wert ansteigt. 3 Die Progesteronkonzentration bei einer trächtigen Hündin gleicht diesem einer nicht- trächtigen Hündin. Somit ist das Progesteron kein Indikator für eine. 4 Schuld sind die Hormone. Zwei Hormone sind für eine Scheinträchtigkeit verantwortlich: Progesteron und Prolaktin. Progesteron ist das „trächtigkeitserhaltende“ Hormon, während Prolaktin die Milchbildung fördert. Unabhängig davon, ob eine Hündin tragend geworden ist oder nicht, bildet ihr Körper nach der Läufigkeit das. 5 Das passiert im Hundekörper: Das Hormon Progesteron (steuert Vorgänge bei der Schwangerschaft) wird nach dem Eisprung ausgeschüttet – egal, ob die Hündin trächtig ist oder nicht. Allerdings sinkt der Progesteron-Spiegel wieder rasch ab, wenn der Körper merkt, dass die Hündin nicht schwanger ist. Das Hormon Prolaktin steigt jedoch an. 6 Dadurch steigt die Prolaktin-Konzentration im Blut. Das Hormon Prolaktin sorgt unter anderem dafür, dass das Drüsengewebe des Gesäuges wächst. Zudem regt es die Milchbildung an. Ob eine Scheinträchtigkeit entsteht, hängt unter anderem davon ab, wie steil der Progesteron-Spiegel der Hündin abfällt. Generell gilt: Je steiler der Abfall. 7 Ohnehin müssen Sie überlegen, ob Sie Ihre Hündin kastrieren lassen, nur weil eine Scheinträchtigkeit auftritt. Wenn die Symptome nicht sonderlich ausgeprägt sind, dann ist dieser Schritt absolut nicht notwendig. Die Kastration führt dazu, dass bei Ihrer Hündin auf der einen Seite die Bildung des Hormons Progesteron herabgesetzt wird. 8 Eine Veränderung des Hormonspiegels gaukelt der Hündin vor, sie bekomme Welpen. Bei diesem Prozess handelt es sich um einen natürlichen Vorgang: Nach jeder Läufigkeit bildet der Körper einer Hündin das Schwangerschaftshormon Progesteron – unabhängig davon, ob sie befruchtet (gedeckt) wurde oder nicht. 9 Zum Zeitpunkt des LH-Peaks liegen die Progesteronwerte bei 1,5 bis 2 ng/ml. Nach dem ersten Progesteronanstieg um den präovulatorischen LH-Peak herum steigt die Konzentration von Progesteron um den Ovulationszeitpunkt rasch auf 4 bis 10 ng/ml an. Dieser Hormonanstieg setzt sich auch nach der Ovulation fort und pendelt sich für die Dauer von. progesteron hündin verhalten 10 optimaler deckzeitpunkt hündin progesteron 12