Was ist der akkusativ der ausdehnung Der Akkusativ der Ausdehnung. 1 Der lateinische Akkusativ der Ausdehnung bezeichnet Zeiträume oder einen örtlichen Raum. Daher fragt man nach ihm mit: wie lang? wie lange? wie hoch? wie. 2 Den Akkusativ der Ausdehnung kannst du daran erkennen, dass das betreffende Substantiv ein Zeit- oder Längenmaß ist. Der Akkusativ der Richtung steht nach. 3 Der Akkusativ der Ausdehnung. Auf die Frage 'Wie weit?' oder 'Wie lange?' antwortet im Lateinischen der Akkusativ ohne Präposition. 4 [2] Eine Ausdehnung der Urlaubszeit war nicht möglich. [3] Durch die Hitze kam es zu einer zu großen Ausdehnung des Materials. [3] „So begannen im Spätsommer es Jahres 55 v. Chr. die ersten Maßnahmen zur Ausdehnung des römischen Machtbereichs auf Britannien, die Jahre später in die Eroberung eines Großteils der Insel mündeten.“. 5 Der lateinische Akkusativ der Ausdehnung bezeichnet Zeiträume oder einen örtlichen Raum. Daher fragt man nach ihm mit: wie lang? wie lange? wie hoch? wie weit? wie breit?. Sieh dir folgende Ausdrücke an, die den Akkusativ der Ausdehnung beinhalten: Beispiel multos annos (viele Jahre lang) quadraginta pedes (Vierzig Fuß hoch). 6 Der Akkusativ bezeichnet dann eine Richtung mit einem Ziel, der Dativ gibt einen (Aufenthalts-)Ort an. Die Zielangabe kann sich auf eine Bewegung beziehen oder auch auf eine reine Richtung. Präpositionen, die in dieser Weise zwischen Dativ und Akkusativ wechseln, sind in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen. Beispiele. 7 Präpositionen mit Akkusativ. Die Präpositionen für, um, durch, ohne und gegen verlangen immer den Akkusativ: Das Schnitzel ist für den Mann am Nachbartisch. Inge und Jacques wetten um eine Verabredung. Der Kellner geht durch den Flur von der Küche ins Restaurant. Inge kann die Speisekarte ohne ihre Brille nicht lesen. Inge entscheidet sich. 8 Der Akkusativ ist der 4. Fall und auch als „Wen-Fall“ bekannt. Er beschreibt das Objekt eines bestimmten Verbes, zum Beispiel in dem Satz „Peter ruft Ali“. Dann ist Ali das Objekt des Satzes und hängt zudem mit dem Verb „rufen“ zusammen. Der Akkusativ sagt also aus, mit wem etwas gemacht wird oder auf wen sich eine Handlung bezieht. 9 Der Akkusativ im Deutschen ist ein Fall (Kasus), nämlich der 4. Fall. Objekte stehen meistens im Akkusativ. Bei den direkten Objekten handelt es sich oft um eine Person oder ein Objekt, mit der/dem etwas gemacht wird oder das/die für eine bestimmte Handlung benutzt wird. Die Nomen (Namenwörter), Artikel (Begleiter), Adjektive und Pronomen. akkusativ latein 10 Der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung antwortet auf die Frage "Wie lange?". Er taucht in der Regel ohne Präposition auf: Puer solum unum diem vixit. (Der. 11 akkusativ latein endungen 12