Wie lange muss man private rechnungen aufheben Grundsätzlich gibt es für Rechnungen an private Käufer keine Aufbewahrungspflicht. Dennoch sollten private Leistungsempfänger jegliche Art von Rechnungen. 1 Wie lange Rechnungen aufbewahren? Eine Aufbewahrungspflicht für private Rechnungen gibt es bei Handwerkerrechnungen. Diese Aufbewahrungspflicht einer privaten. 2 Rechnungen. Für Rechnungen gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren. In diesem Zeitraum können vom Rechnungssteller Ansprüche geltend gemacht werden. Daher. 3 Muss ich Rechnungen aufbewahren? Kaufbelege für Geräte solltest du so lange wie die Gewährleistung gilt aufbewahren – also in der Regel zwei. 4 Unternehmer sind verpflichtet, für die Steuer wichtige Dokumente 10 Jahre lang aufzuheben – digital oder in Papierform. Dazu gehören: Jahresabschlüsse Kontoauszüge Jahresbilanzen und Eröffnungsbilanzen Inventare Kassenberichte Lageberichte Kredituntertagen Steuerunterlagen Eingangs- und Ausgangsrechnungen Kassenzettel Lieferscheine. 5 Während manche Unterlagen nach einiger Zeit in den Müll können, sollten andere ein Leben lang aufbewahrt werden. Wer Wichtiges zu früh wegschmeißt, bekommt später womöglich große Probleme. Unser Ampelsystem zeigt, wie lange welche Dokumente aufgehoben werden sollten. 6 Handwerkerrechnungen: Zwei Jahre aufbewahren, das gilt für Mieter und Immobilienbesitzer, schreibt die Stiftung Warentest. Grund ist das Gesetz zur Bekämpfung von Schwarzarbeit. Gibt es Ermittlungen, kann ohne Rechnung ein Bußgeld drohen. 7 Geschäftliche Unterlagen sollten Sie generell zehn Jahre lang aufbewahren. Dazu zählen auch sämtliche Rechnungen. Lediglich Geschäftsbriefe können Sie bereits nach sechs Jahren Aufbewahrungszeit. 8 Die Aufzeichnungen der Arbeitszeiten müssen laut Gesetz mindestens zwei Jahre lang aufbewahrt werden. Arbeitgeber sollten mit einer Überprüfung der Aufzeichnungen durch den Zoll rechnen. Verstöße gegen die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht können laut Mindestlohngesetz mit einem Bußgeld bis zu Euro geahndet werden. 9 Steuererklärung: Wie lange muss ich Belege aufheben? Zuwendungsbestätigungen, Quittungen aus der Apotheke oder Rechnungen über Büromaterial – all das sind Unterlagen, die Sie für Ihre Steuererklärung benötigen. Diese sollten Sie nach der Abgabe gut aufbewahren – mindestens bis zum Erhalt des Steuerbescheids. Denn das Finanzamt kann. wie lange muss ich bezahlte rechnungen aufbewahren 10 Gemäß § 14b Abs. 1 S. 5 Nr.1 UstG müssen Privathaushalte Rechnungen und Belege über steuerpflichtige Leistungen zwei Jahre lang aufbewahren. 11 wie lange sollte man private unterlagen aufbewahren 12